Entdeckt in Leipzig
Parkführungen & Stadtrundgänge
Leipzig zum Verschenken
*****
-
Buchungen
Termin anfragenSie wünschen sich einen Park-Rundgang in Familie? Sie suchen ein passendes Vereins- oder Team-Event? Ich bin mit meinen Rundgängen für Sie da!
-
Führungen
Mehr erfahrenWas - Wann - Wo?
Kommen Sie mit in die Leipziger Parks - Palmengarten, Clara-Zetkin-Park, Rosental - oder durch die Stadt mit "Leipzigs Frauen". -
Gutscheine
Im Shop stöbernVerschenken Sie Leipzig, frische Luft und Bewegung in attraktiver Verpackung!
Jeder Rundgang hat sein Motiv, kann aber flexibel eingelöst werden.
Sie suchen ein kleines Geschenk oder möchten jemanden zu gemeinsamer Zeit einladen? Vielleicht sind diese Gutscheine das Richtige:
Führungen (Mai-Oktober)
Historische Parkführung Palmengarten: "Man verlebt hier eine gute Zeit"
Termine: Die Führung findet in der Regel 1x im Monat am Wochenende statt. Die genauen Termine werden im Februar 2023 festgelegt.
Treffpunkt: Essbarer Palmengarten, Gemeinschaftsbeetanlage (gegenüber der Kleinmesse in den Park gehen, dann links)
Dauer: 1,5 h
Tickets vor Ort: 9 Euro / 7 Euro (ermäßigt)
"Man verlebt hier eine gute Zeit": Historische Führung durch den Leipziger Palmengarten
Der Leipziger Palmengarten ist heute ein Park, der wenig überlaufen ist und deshalb für erholungsuchende Leipziger als Geheimtipp gilt. Ganz im Gegenteil zu seiner Entstehungszeit um 1900, als er für die Leipziger ein beliebtes Ausflugsziel war, mit seinen Restaurants und Vergnügungen täglich Tausende Besucher anzog und auf keiner Ansichtskarte mit Leipziger Sehenswürdigkeiten fehlte.Erst auf den zweiten Blick lässt sich seine einst prachtvolle Zeit erahnen. Hat es tatsächlich Palmen dort gegeben? Wie sah das „Gesellschaftshaus“ aus und warum steht es nicht mehr? Welche Zeugnisse der Vergangenheit sind heute noch im Park zu finden? Sie werden es erfahren… Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durch den Leipziger Palmengarten. Postkarten und Fotos lassen die Zeit lebendig werden.
Historische Parkführung Clara-Zetkin-Park "Bin soeben in Ausstellung angekommen"
Termine: Die Führung findet in der Regel 1x im Monat am Wochenende statt. Die genauen Termine werden im Februar 2023 festgelegt.
Zusatztermin zu den Tagen der Industriekultur: Sonnabend, 09. September
Treffpunkt: Herzliya-Platz (Parkbänke am Kreisverkehr)
Dauer: 1,5 h
Tickets vor Ort: 9 Euro / 7 Euro (ermäßigt)
"Bin soeben in Ausstellung angekommen": Der Clara-Zetkin-Park im Jahr 1897
Der Clara-Zetkin-Park ist heute ein beliebter Freizeitort für Leipziger und ihre Gäste. Seine Anfänge gehen auf die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung von 1897 zurück. Von Faltschachtelmaschine bis Geldschrank, von Ulrich Bier bis Pulsnitzer Lebkuchen, vom Abreißkalender bis zur Raubtierfalle – 3000 Aussteller präsentierten sich in schmucken Pavillons und prächtigen Hallen. Wasserrutsche, „Belustigungsmaschine“, Fesselballon – auch die Vergnügungsangebote waren auf (damals) neuestem Stand. Entlang der historischen Wege und Teiche lässt sich die Ausstellung zurückverfolgen… Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durch den Clara-Zetkin-Park. Alte Postkarten und Fotos holen die Zeit zurück.
Historische Parkführung Rosental: "Blumenverzierungen sind zu vermeiden"
Termine: Die Führung findet in der Regel 1x im Monat am Wochenende statt. Die genauen Termine werden im Februar 2023 festgelegt.
Treffpunkt: Rosentaltorsäule (am Ende der Rosentalgasse)
Dauer: 1,5 h
Tickets vor Ort: 9 Euro / 7 Euro (ermäßigt)
„Blumenverzierungen sind zu vermeiden“: ein historischer Rundgang durch das Rosental
Das Rosental besteht im Wesentlichen aus einer großen Wiese, einer kleinen Wiese und viel Wald. Erst aus der Vogelperspektive ist eine bestimmte Form der Wiesen erkennbar. Der Rundgang erzählt mit historischen Bildern und Dokumenten die Geschichte des Parks, die 1707 mit der Anlage dieser Wiesen ihren Anfang nahm. Werfen Sie einen Blick in die Kuhturmallee, träumen Sie mit August dem Starken vom Jagdschloss und wie die Spaziergänger im 19. Jh. von einer Erfrischung bei der „Kalten Madame“ oder einem Konzert im „Bonorand“.Das Rosental übt(e) besonders für Dichter und Gelehrte eine besondere Anziehungskraft aus. Erfahren Sie, warum es Fontane mit „Kintschy“ hielt, mit wem Gellert im Rosental Blickkontakt hatte, und entdecken Sie ein Denkmal mit „Quellenangabe“.
Stadtführung "Leipzigs Frauen: Talent, Mut und Tragik"
Termine: Die Führung findet in der Regel 1x im Monat am Wochenende statt. Die genauen Termine werden im Februar 2023 festgelegt.
Treffpunkt: Mendebrunnen (Gewandhaus-Seite)
Dauer: 1,5 h (+15 min)
Tickets vor Ort: 9 Euro / 7 Euro (ermäßigt)
Leipzigs Frauen: Talent, Mut und Tragik
Der Stadtrundgang widmet sich ausgewählten Leipziger Frauen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.Sie werden u.a. Europas erste Berufsfotografin kennenlernen, erfahren, wie das Gedicht einer Leipzigerin zu Weltruhm gekommen ist und welche Frau Goethes jugendliches Herz entfacht hat. Sie hören außerdem, was Herbert Grönemeyer mit Clara Schumann verbindet und welche Leipziger Frauenstimmen heute Musik in die Welt hinaus tragen.Die Frauenporträts führen an bekannte und weniger bekannte Orte der Leipziger Innenstadt. Erleben Sie ein breites Panorama weiblicher Schöpferkraft und Beharrlichkeit, eingebettet in die jeweiligen Chancen aber auch Grenzen der Zeit. Lassen Sie sich davon inspirieren, Ihren eigenen Talenten und Überzeugungen zu folgen.
Facebook-Blog
Hier gibt es Interessantes, Wissenswertes und Schönes im spontanen Mix für Leipziger und Leipzigerinnen und solche, die es mal waren oder noch werden wollen!
Projekte & Kooperationen
2022: Hörspaziergang durch den Clara-Zetkin-Park1897
PARK 1897.
Ein multimedialer Hörspaziergang zu den Sensationen einer vergangenen Zeit.
Am 23. Juni 2022 hatte PARK 1897 Premiere. Ein multimedialer Hörspaziergang durch den Clara-Zetkin-Park und zu den Sensationen der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung.
PARK 1897 ist ein Stück, das vor allem aus historischen Quellen besteht. Zitate, Zeitungsartikel, Akten und andere Zeugnisse aus den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts fügen sich zu einer Textcollage, die das Gewesene vor dem inneren Auge neu entstehen lässt. Dazu kommen die Partituren der „drei preisgekrönten Ausstellungsmärsche“, deren Bearbeitungen für Pianoforte bei unserer Inszenierung zu hören waren.
2020/2021: Adventskalender "Entdeckt in Leipzig"
2020 erschien erstmals ein Papier-Adventskalender, der hinter den Türchen in Bild und Text interessante Leipziger Details vermittelte. 2021 folgte eine neue Ausgabe. Für 2023 ist wieder ein neuer Kalender geplant, herausgegeben von "Entdeckt in Leipzig".
2019: Musikpavillon-Journal: 120 Jahre Palmengarten
2018: Leipziger Geheimnisse
Zwei Kapitel des Buches "Leipziger Geheimnisse" von Eva-Maria Bast und Heike Thissen widmen sich Geschichten zum Palmengarten. Für diese Hintergrundinformationen stand ich im Interview zur Verfügung.
2017: Musikpavillon-Journal: 120 Jahre Industrie- und Gewerbeausstellung
Häufige Fragen
Ich möchte Gutscheine nicht online kaufen. Gibt es ein Geschäft dafür?
Ja. Die Gutscheine können Sie auch in Leipzig im Geschenkeladen "Vielfach" in der Karl-Liebknecht-Str. 66 kaufen.
Die Adventskalender gibt es ab Oktober 2023 wieder in Geschäften. Ein Kalender mit neuen Motiven ist geplant.
Ich würde gern eine private Führung buchen. Was muss ich machen?
Schreiben Sie an Daniela Neumann unter info@entdeckt-in-leipzig.de. Schreiben Sie gern gleich Ihren Wunschtermin dazu. Eine gebuchte Führung kostet für bis 10 Personen 80 Euro, jede weitere Person 8 Euro.
Welche Tage sind schon belegt und können nicht mehr gebucht werden?
- Mittwoch, 8. März (Testrundgang neue Tour)
- Sonntag, 16. April (Clara-Zetkin-Park)
- Mittwoch, 22. März (Leipzigs Frauen)
- Freitag, 28.07. (Palmengarten)
- Sonntag, 22.10. (Leipzigs Frauen)
Wann werden die Termine für die Rundgänge 2023 veröffentlicht?
Die neue Saison startet im Mai 2023. In der Regel lege ich die neuen Termine im Februar fest, wenn alle anderen öffentlichen Veranstaltungen (z.B. in den Parks) bekannt sind). - Update: Für 2023 verschiebt sich die Planung der Termine auf Mitte/Ende März, da ein neuer Rundgang in Arbeit ist, der im Märzt getestet und dann gegebenenfalls terminlich mit integriert werden muss.
Sie können sich gern über die neuen Termine informieren lassen. Melden Sie sich dafür unten in der Fußzeile mit Ihrer Email-Adresse an.